Podologie – medizinische Fusspflege


Was ist Podologie?

Die Podologie ist ein spezialisierter paramedizinischer Beruf, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Fussproblemen beschäftigt.

Nach einer 3-jährigen Vollzeitausbildung mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) folgt eine weitere 3-jährige Tertiärausbildung, die zur dipl. PodologIn HF führt.

Damit darf die PodologIn auch Risikopatienten selbstständig behandeln und muss das obligatorische Diabetesseminar absolviert haben.

Die Tätigkeit erfordert eine Berufsausübungsbewilligung des jeweiligen Kantons und unterliegt der Schweizerischen Gesundheits-Direktion.


Tätigkeiten als dipl. PodologIn HF

• Befundaufnahme und exakte Diagnose

• Fachgerechtes Schneiden der Zehennägel

• Behandlung von eingewachsenen Nägeln

• Verjüngung verdickter Nägel

• Therapie bei Nagelbettentzündungen

• Behandlung von Pilzerkrankungen

• Orthonyxie: Nagelspangentherapie

• Entfernung von Hornhaut, Schwielen, Hühneraugen

• Massage zur Entspannung und Durchblutungsförderung

• Beratung zu Pflege und Schuhwerk


Patientengruppen

• Diabetiker Typ I & II

• Patient:innen unter Blutverdünnung

• Hämophilie-Patient:innen

• Menschen mit rheumatischen Erkrankungen

• Durchblutungsstörungen

• Postoperative Patient:innen

• Personen mit Wunsch nach schmerzfreier Pflege


Die Relevanz einer kompetenten Behandlung

Die medizinische Fusspflege ist so anspruchsvoll, dass sie nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden sollte.

Vertrauen Sie Ihrer Fussgesundheit einer dipl. PodologIn HF, um sicherzustellen, dass Sie in besten Händen sind.


Kontaktieren Sie mich bei Fragen oder für eine Terminvereinbarung. Ich bin gerne für Sie da!


Orthosentechnik – Druckentlastung für Ihre Füsse

Eine Orthose ist eine individuell angefertigte Druckentlastung für den Fuss, die speziell bei deformierten oder schmerzenden Zehen eingesetzt wird.

Sie wird aus flexiblen, hypoallergenen Silikon-Elastomeren hergestellt.


Wann wird eine Orthose empfohlen?

  • Bei Hammerzehen und Krallenzehen
  • Bei Hallux Valgus (Schiefzehe)
  • Bei chronischen Hühneraugen
  • Bei Operationsnarben


Vorteile der Orthose:

  • Hygienisch und waschbar
  • Langlebig und nach Mass gefertigt
  • Reduziert die Wahrscheinlichkeit von Allergien
  • Kann operativen Eingriffen vorbeugen


Spezielle Verbandstechniken in der Podologie


In der Podologie werden diverse Verbandstechniken zur Behandlung von Fussproblemen angewendet, darunter:

  • Wundverbände (steril/antiseptisch)
  • Spezielle Zehen- und Hallux-Verbände
  • Entlastungsverbände für Vorfuss, Ferse oder Morton’sche Neuralgie
  • Okklusivverbände zur optimalen Heilung


Jede Technik wird individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse abgestimmt.


Nagelspangen – Orthonyxie zur Korrektur von Zehennägeln

Nagelspangen sind eine sanfte, schmerzfreie Methode zur Korrektur von eingewachsenen Zehennägeln.

Sie können helfen, Druck zu lindern und die Nagelplatte in ihre natürliche Form zu bringen.


Wann ist eine Nagelspange sinnvoll?

  • Bei wiederkehrenden Schmerzen im Nagelfalz
  • Bei eingewachsenen Nägeln, vor allem an der Grosszehe
  • Bei Zehennägeln, die sich einrollen


Arten von Nagelspangen:

  • Omega-U-Spange
  • Flachdrahtspange aus Edelstahl
  • Titan-Spange
  • Goldspange


Wirkung und Vorteile:

  • Löst sanft den Druck auf die Nagelränder
  • Korrigiert die Nagelplatte über mehrere Monate
  • Schmerzfreie Anwendung


Die Nagelspange wird alle 6–8 Wochen neu appliziert, um kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Icon Liste

Ihre Gesundheit verdient Zeit und Aufmerksamkeit – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Nachricht schicken